Staffel 1: Für Betriebe

Machen Sie Ihren Betrieb fit in Sachen Gesundheit! In der ersten Staffel des Podcast dreht sich alles um die täglichen Herausforderungen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, kurz BGM. Mit spannenden Beispielen und hilfreichen Tipps unterstützen wir kleine und mittelständische Betriebe dabei, das Thema Gesundheit voran zu bringen. Den Podcast gibt es auch auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts und Deezer.

Folge 1: Kleinere Unternehmen und BGM? – Das passt zusammen!

Dies ist die erste Folge von „Gesund. Stark. Erfolgreich. Der Podcast für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in kleinen und mittelständischen Unternehmen.“ Viele denken, dass sich in kleineren Unternehmen ein BGM nicht lohnt. Dass genau das Gegenteil der Fall ist, darum geht es in dieser Folge. Starten Sie heute den ersten Schritt, um Ihr Unternehmen fit für die Zukunft zu machen und finden Sie heraus, warum sich ein BGM lohnt.

Folge 2: Es geht um den Krankenstand – falscher Ansatz!

Ihre Hauptmotivation für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist ein hoher Krankenstand? Verkehrt ist das nicht, aber zu glauben, dass BGM diesen kurzfristig beeinflussen kann ist es schon. BGM ist ein „Marathon und kein Sprint“, aber vor allem kann es so viel mehr, als nur den Krankenstand zu senken. Diese Zusammenhänge sollen in dieser Folge aufgezeigt werden.

Informationen zu Wirksamkeit und Nutzen von Gesundheitsförderung: www.iga-info.de/veroeffentlichungen/igareporte/igareport-40/

Folge 3: Fachkräftemangel? – selbst schuld!

Hinter diesem provokanten Titel versteckt sich eine Folge, die aufzeigen will, dass Sie eine Menge an Möglichkeiten haben, um einem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Klar, kann es Sie trotzdem treffen, aber je besser Sie vorbereitet sind, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit. Diese Folge soll Ihnen einige Anregungen dazu geben.

Mitarbeitende finden und binden: www.kofa.de (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)
Hamburger Gesundheitspreis: www.hag-gesundheit.de

Folge 4: BGM so geht’s – wirklich?

BGM steht für Betriebliches Gesundheitsmanagement und ist eine strategische Herangehensweise an das Thema Gesundheit in Ihrem Unternehmen. Dabei soll es auch darum gehen, dass es keine Blaupause gibt, sondern jedes Unternehmen individuell zu betrachten ist. Allerdings gibt es Grundstrukturen, die tatsächlich in Unternehmen jeglicher Größe umsetzbar sind. Dabei ist eine Analyse ein sinnvoller erster Schritt und daher finden Sie hier Verweise auf hilfreiche Instrumente und wo Sie sie finden können:   

Gefährdungsbeurteilung: www.baua.de/gefaehrdungsbeurteilung
Altersstrukturanalyse: www.lago-projekt.de (Länger arbeiten in gesunden Organisationen)
Arbeitssituationsanalyse: www.bgw-online.de Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz > Betriebliches Gesundheitsmanagement > Angebote und Produkte)
Gesundheitszirkel: www.ergo-online.de Gesellschaft Arbeit und Ergonomie online e. V. (Psychische Belastungen und Stress > Gefährdungsbeurteilung psychische Belastungen)
Fokusgruppen: www.partizipative-qualitaetsentwicklung.de Landesarbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung Berlin (Methodenkoffer)
Luxemburger Deklaration: www.luxemburger-deklaration.de
BGM-Online: Tools BGM-Basics www.bgm-bkk.de/bgm-basics/tools 

Folge 5: Blick in die Praxis – Was funktioniert nicht?

Es gibt diverse Best-Practice Beispiele und etliche Preise, die man im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements gewinnen kann. Unten finden Sie auch viele nützliche Links, aber in dieser Folge soll es tatsächlich um „Bad“ Practice Beispiele gehen. Wir wollen Sie davor bewahren, in dieselben Fettnäpfchen zu treten wie viele, viele andere Unternehmen es vorher getan haben, als Sie mit einem BGM starten wollten oder gestartet sind. Weitere Informationen auf:

Deutscher Unternehmenspreis Gesundheit: www.bkk-dachverband.de
Bundesministerium für Gesundheit Best-Practice: www.bmg.bund.de
Deutsches Siegel Unternehmensgesundheit: www.siegel-unternehmensgesundheit.de  
Hamburger Gesundheitspreis: www.hag-gesundheit.de  
Firmen, die die Luxemburger Deklaration unterschrieben haben: www.luxemburger-deklaration.de

Folge 6: BEM – Bämm, da geht was!

Betriebliches Eingliederungsmanagement kurz BEM ist schon sehr lange Pflicht auch für kleinere Unternehmen. Bei diesem Thema tun sich viele Unternehmen – egal welcher Größe – aber oftmals sehr schwer ein wirklich funktionierendes und von den Beschäftigten anerkanntes BEM umzusetzen. Diese Podcast Folge erklärt Ihnen was BEM ist, aber vor allem welche Rahmenbedingungen eingehalten werden sollten, damit es erfolgsversprechend sein kann.

Informationen zum BEM: www.bgm-bkk.de/bem/
Informationen zum BEM in einem Forschungsbericht: www.bmas.de/DE/Service/Medien/Publikationen/Forschungsberichte/Forschungsberichte-Teilhabe/f374-forschungsbericht.html

Folge 7: Hilfe!?! – Wer Sie beim BGM unterstützen kann!

Es gibt eine Vielzahl an Akteuren, die kleine und mittelständische Betriebe bei der Implementierung eines Betrieblichem Gesundheitsmanagements unterstützen können. „Gesund. Stark. Erfolgreich. Der Podcast für Betriebliches Gesundheitsmanagement.“ möchte dazu beitragen, dass das Thema gerade bei kleinen und mittelständischen Unternehmen noch mehr verbreitet und umgesetzt wird und Betriebe die zahlreichen Unterstützungsmöglichkeiten kennenlernen. Erfahren Sie in dieser Folge wer Sie wann unterstützen kann.

Auf folgenden Seiten finden Sie weitere Informationen:
www.dguv.de
www.deutsche-rentenversicherung.de
www.bgf-koordinierungsstelle.de
www.lia.nrw.de/themengebiete/Arbeitsschutz-und-Gesundheit/Psychische-Belastungen/index.html
www.lia.nrw.de/themengebiete/Arbeitsschutz-und-Gesundheit/Arbeit-und-Erholung/index.html
www.komnet.nrw.de

Projektpartner:
www.bkk-dachverband.de
www.dguv.de
www.lia.nrw.de
www.bertelsmann-stiftung.de
www.hochschule-bochum.de
www.hochschule-kempten.de
www.bgf-institut.de/bgf-institut/
www.zagg.de/zagg/index.php
www.christophramcke.de/

Sie haben noch nicht genug?

Freuen Sie sich auf Staffel 2 unseres Podcasts! Diese erscheint in Kürze hier auf der Website und auf den oben genannten Plattformen.